Lebenslauf
Alter: |
1972 geboren |
Familienstand: |
verheiratet |
Staatsangehörigkeit: |
deutsch |
Schulbildung |
|
1979-1983 |
Diesterwegschule Kamen |
1983-1992 |
Gymnasium Kamen, Abschluß: Allgemeine Hochschulreife |
Berufsausbildung |
|
1992-1997 1994-1995 |
Medizinstudium an der Phillips-Universität Marburg und der Ruhr-Universität Bochum Wissenschaftliche Tätigkeit in der Studentenausbildung als Vorpräparand im Kursus für Makroskopische Anatomie der Ruhr-Universität Bochum, Prof. K.H. Andres/ M. Düring Begleitend Beginn der Studien im Rahmen der Promotion (Grundlagenforschung auf zellulärer Ebene, sportmedizinisches Thema s.u.) |
1997-1998 |
Praktischen Jahr mit folgenden Spezialisierungen: Innere Medizin Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Allgemeine Innere, Pulmologie (Lungenheilkunde), Allergologie und Kardiologie (Prof. Schultze-Werninghoff, Prof. Barmeyer) Chirurgie in der Unfallchirurgie Prof. G. Muhr, Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum Kinderheilkunde Universitätsklinik St. Josef Hospital Bochum, Prof. Rieger |
Anfang 2000 |
Promotion, Thema: „Der Einfluß physischer Belastung auf das humane Oxidantien/Antioxidantien System“ in der Abteilung Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin der med. Klinik Bergmannsheil Bochum |
1999-2001 |
Facharztvertrag und Internistische Spezialisierung mit Tätigkeit als Arzt in der Inneren Abteilung für Gastroenterologie-Diabetologie-Pneumologie (Magen-Darm, Zucker- und Lungenerkrankungen) und allgemeine Innere Medizin im Elisabeth-Krankenhaus Recklinghausen, Chefarzt Dr. med. W. Schulte, Spezialisierung auf Zuckerkrankheit (Diabetes) |
Anfang 2001 - Ende 2003 |
Abteilungswechsel und weitere internistische Tätigkeit mit Spezialisierung Kardiologie (Herzerkrankungen). Betreuung und Behandlung von Patienten mit Krankheiten aus dem gesamten Spektrum von Herzerkrankungen (Koronare Herzkrankheit, Myocardinfarkte, Patienten mit Herzklappenfehlern, Rhythmusstörungen und Schrittmachern etc.) , Tätigkeit in Not- und Erstversorgung bedrohlicher Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkte, Lungenembolien etc., Betreuung der Intensiv- und Überwachungsstation sowie der Herzkatheter-Station, Chefarzt Dr. med. R. Sack |
2002-derzeit |
Mehr als 1000 Einsätze als Rettungsarzt („Notarzt“) überwiegend mit Rettungsdienst Recklinghausen. Behandlung sämtlicher Schwerstnotfälle. |
2004 |
Krankenhauswechsel und chirurgische Schwerpunkttätigkeit überwiegend in der Facharzt-Ambulanz des Knappschafts-Krankenhaus Recklinghausen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum, Chirurgische Abteilung Prof. M Büsing |
07/2004-8/2005 |
Hausärztliche Tätigkeit in der Praxis Drs. Michels (Fachärzte für Innere- und Allgemeinmedizin) |
05/2005 |
Ausbildung zum Sportmediziner |
10/2005 |
Eigene Praxis, Tätigkeit als Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarzt |
01/2006 |
Diplom für Sportmedizin der DGSP |
02/2006 |
Doppelte Facharztqualifikation, jetzt Facharzt für Innere- und Allgemeinmedizin |
11/2006 |
DGSP/DOSB-empfohlener Untersucher für das Programm "Sport Pro Gesundheit" des Deutschen Olympischen Sportbundes |
12/2007 |
Befugnis zur Weiterbildung (Ausbildung von Ärzten zur Erlangung der Facharztqualifikation) im Gebiet Allgemeinmedizin für 18 Monate (auch auf andere Fachgebiete anrechenbar) |
1/2008 |
Anerkennung als Qualitätszirkel-Moderator der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe |
2/2008 |
Gründer des überregionalen interdisziplinären Qualitätszirkel "Innere und Allgemeinmedizin" Anerkennung des Qualitätszirkels als zertifizierte Fortbildung durch die Ärztkammer Westfalen-Lippe. Berechtigung zur unbefristeten Vergabe von 5 Fortbildungspunkten (CME) pro teilnehmendem Arzt. |
4/2008 |
Vorzeitige Auszeichnung mit dem Fortbildungszertifikat der Ärztkammer Westfalen-Lippe wegen regelmäßiger Fortbildung mit Gültigkeit bis 2013. |
4/2009 |
Zertifikat der Kassenärztlichen Vereinigung über die regelmäßige und leitlinienorientierte Moderation eines anerkannten Qualitätszirkels |
11/2010 |
Zertifizierte Praxis nach Qualitätsmanagementsystem entsprechend DIN ISO 9001 |
04/2012 |
Erneutes Zertifikat der Kassenärztlichen Vereinigung über die regelmäßige und leitlinienorientierte Moderation eines anerkannten Qualitätszirkels, Gültigkeit bis 2015 |
05/2013 |
Nach umfangreicher Weiterbildung und Qualifikation Erlangung der neuen Facharzt-Zusatzbezeichnung "Facharzt für Gesundheitsförderung und Prävention" |
10/2013 |
Erneute Auszeichnung mit dem Fortbildungszertifikat derÄrztkammer Westfalen-Lippe wegen regelmäßiger Fortbildung mit Gültigkeit bis 2018 |
11/2013 |
Erneute Rezertifizierung der Praxis nach Qualitätsmanagementsystem entsprechend DIN ISO 9001 |
09/2015 |
Erneutes Zertifikat der Kassenärztlichen Vereinigung über die regelmäßige und leitlinienorientierte Moderation eines anerkannten Qualitätszirkels, Gültigkeit bis 2018
|
04/2017 |
Erneute Rezertifizierung der Praxis nach Qualitätsmanagementsystem entsprechend DIN ISO 9001:2015 und DIN ISO 15224:2012
|